Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eiserner Helm hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
. Eiserner Helm (Orden vom Eisernen Helm), kurhess. Militärverdienstorden, vom Kurfürsten Wilhelm I. 18. März 1814 für die Teilnehmer an den Freiheitskriegen gestiftet, jetzt erloschen. Die Dekoration war ein schwarzes, in Silber gefaßtes Brabanter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0363, von Hellweg bis Helm Öffnen
8. Jahrh. Um diese Zeit kommen schon eiserne Helme vor, die immer mehr zugespitzt und mit Genickschutz versehen wurden. Im 11. Jahrh. trat zu dem hohen kegel- oder niedrigen walzenförmigen H. ein von der Mitte des Stirnrandes über die Nase
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
, Heraldisches Handbuch (3. Aufl., Frankf. 1884); E. von Sacken, Katechismus der Heraldik (5. Aufl., Lpz. 1893). Helm, in der Technik der Stiel eines Hammers, Beiles oder einer Axt. Helm, Orden vom eisernen, s. Eiserner Helm. Helm, Clementine, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0718, Destillation (Apparate) Öffnen
zinnerner Helm A gesetzt wird, welcher in ein seitwärts und abwärts gebogenes konisches Rohr C ausläuft. Man befestigt den Helm, welcher ebenfalls eine Flantsche besitzt, auf der Blase mit Schrauben, welche beide Flantschen und einen zwischen ihnen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0331, Presse (Buchdruck-Handpresse) Öffnen
(Preßspindel) mit einer großen Kraftübersetzung die einfachste Anlage gestattet. Sie werden vielfach ganz aus Holz, oft auch aus hölzernem Helm und Widerlager mit eisernen Verbindungsstangen oder ganz aus Eisen konstruiert und in letzterm Fall
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
364 Helm. oder er wurde so geschlossen (Stechhelm), daß nur ein Spalt zum Durchsehen übrigblieb (Fig. 9). Für das 14. Jahrh. ist die große Kesselhaube charakteristisch, aus der sich unter Zusatz eines beweglichen Kinn- und Wangenschutzes im 15
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0641, von Taucha bis Taucherapparate Öffnen
metallenem Helm, worin sich mehrere Durchsichtsgläser befinden. Als Belastung dienen Bleischuhe und andere Bleiplatten. Der Anzug wird durch eine Luftpumpe mit Luft gefüllt, deren Druck man, entsprechend der Tiefe, in der sich der Taucher befindet, zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
102 Ruszt - Ruta. oder über dieser die kleine Kesselhaube, die Hirnkappe, getragen, hierüber kam dann für den Kampf noch der Topfhelm (s. Helm, mit Abbildung). In Italien war bis zum 16. Jahrh. die Brigantine, eine Schuppenpanzerjacke, so
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Eiserne Maske bis Eiserner Vorhang Öffnen
denunziert. Eiserne Pforte, s. Karisches Meer. Eiserne Portion, s. Eisern. ^Eisern. Eiserner Bestand, f. Velleidungswirtschaftund Eiserner Helm, Orden vom Eisernen Helm, ebcmaliger kurhess. Orden, gestiftet anläß- lich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Ehrenlegionsorden von Bolivia Ehrenlegionsorden von Hayti, s. Faustin Eichenkrone Eisernen Krone, Orden der Eiserner Helm Eisernes Kreuz Elefantenorden Elisabethorden, 1) österreich., 2) bayrischer Erlöserorden Ernestinischer Hausorden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
die Landsknechte zur Zeit Maximilians I. eiserne, mit Backenstücken versehene Hirnhauben (s. Fig. 7), die nichts anderes sind als Beckenhauben einfachster Konstruktion; dazu gehörte ein Kettenpanzerkragen. Eine besondere Helm form kam seit den Zeiten des Kaisers
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0368, von Helmrose bis Heloten Öffnen
. (Frankf. 1840); Rommelaere, Études sur J. B. H. (Brüssel 1868); Kopp, Geschichte der Chemie, Bd. 1 (Braunschw. 1843). Helmrose, s. Helm, S. 364. Helmrost, ein aus Drahtgeflecht hergestellter Korb, welcher bei dem mittelalterlichen Helm entweder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0567, von Helfer bis Helm Öffnen
, begierig, verwegen, Ier. 2, 25. Helm a) Eine eiserne Sturmhaube, welche das Haupt rings umgiebt und beschützt, Ezech. 23, 24. c. 27, 10.' c. 38, 5. b) Figürlich gehört er zur geistlichen Rüstung, aus Christi Zeughause, c) Die Hoffnung zur Seligkeit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0438, Glocken (Gestalt, Verhältnis zwischen den Dimensionen; Guß) Öffnen
) besteht aus einem dicken Stück Eichenholz, das an seinen beiden Enden cylindrisch gestaltet und mit eisernen Zapfen versehen ist; die in messingenen Pfannen liegen, so daß, indem der Helm mittels eines Hebels und eines Seils gedreht wird, die zum Läuten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
. Hellebarde (Hellebarte, ursprünglich Helmbarte, wahrscheinlich s. v. w. Barte mit einem Helm oder Stiel, Stielaxt; nach andern Beil zum Durchhauen des Helms), eine ältere Stoß- und Hiebwaffe, besteht aus einer gegen 30 cm langen Stoßklinge, an deren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0723, von Kreuz (eisernes) bis Kreuzbrunnen Öffnen
721 Kreuz (eisernes) - Kreuzbrunnen plastischen Schmuck an verschiedenen stellen der Kirchen. Namentlich richtete man es meist zwischen Maria und Johannes auf einem Balken auf, der über dem Thor hingcspannt war. Das spätere Mittclalter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0845, von Bernsteinkolophonium bis Bernsteinschnecke Öffnen
die dunkelsten und geringstwertigen Sorten des Bernsteins, kleine Abfälle von der Verarbeitung u. dgl. Diese werden in einer eisernen mit Helm und weitem Kühlrohre versehenen Destillierblase vorsichtig bis zum Schmelzen erhitzt und dann so lange
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0791, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Siegeszeichen, Schmuckwerk aus Helmen, Waffen u. s. w. Tudorbogen: Gedrückter, geschweifter Spitzbogen. Tudorstil: Abart des englisch-gotischen Stiles. Tumulus: Grabhügel. Tympanon: Giebelfeld; das von einem Giebel oder Bogen umfaßte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0699, von Kesselarmatur bis Kesselstein Öffnen
, Blauholz, Wau, Sumach etc. Kesselgeld, eine besondere Form der Besteuerung des Branntweins als pauschalierte Blasensteuer; vgl. Branntweinsteuer. Kesselhaube (Beckenhaube), eiserner beckenförmiger, oben eiförmig zugespitzter Helm, der im 13. und 14
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Fortschritt zeigt die Metallzeit. Schwerter, Dolche, Schilde, Celte, Streitäxte etc. wurden aus Bronze hergestellt und imponieren zum Teil durch schöne Form. Hallstatt lieferte bereits eiserne Schwerter mit Bronzegriff, Dolche in Scheiden von getriebenem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0465, von Sturmhaube bis Sturmwarnungen Öffnen
463 Sturmhaube - Sturmwarnungen stehenden oder Bekleidungsmauern) in Gräben und breiten Wassergräben mit militär. Wassertiefe (1,80 m) kommen eiserne Gitter und die stets nötige gute Bestreichung in Betracht. Sturmhaube, der Helm des Fußvolks
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0684, von Thüringische Terrasse bis Thurles Öffnen
durch die Goldene Aue (das Thal der Helme) geschieden wird, bildet im allgemeinen eine allmählich gegen S. ansteigende Landschaft mit zahlreichen Bergzügen und Platten unter besondern Namen. Dahin gehören: das Plateau des Eichsfeldes (Goburg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0529, Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) Öffnen
in der Mittellinie des Schildes befestigt waren (Tafel II). Die Helme bestanden offenbar aus Leder, auf welches Bronzescheiben aufgesetzt waren. Auch fand man Trensen und andre Teile von Pferdegeschirren sowie Bruchstücke von Wagen. Die zu Tage
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0709, von Reithgras bis Reitkunst Öffnen
Marius kamen auch andre Stände, selbst Ausländer, in diese R., deren Ansehen damit sank. Unter den Kaisern bestand die R. größtenteils aus Ausländern. Sie war mit Spieß und Schwert bewaffnet; als Schutzwaffen dienten ein Schild, eiserner Helm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0867, von Haßloch bis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) Öffnen
Wurfspieße, das Schwert und einen kurzen Dolch, als Schutzwaffe einen eisernen Helm, einen Kettenpanzer, Beinschienen und einen Schild von 4 Fuß Länge und 2^ Fuß Breite. In den Pw nischen Kriegen waren bei jeder Legion 1200II. Haftedt, Ort, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
einer Schützencompagnie 1848 mehrere Gefechte an der ital. Grenze und erhielt dafür den Orden der Eisernen Krone, infolgedessen ihm später der Adel mit dem Prädikat "Ritter von Rautenkar" verliehen wurde. Im Herbst 1848 wurde er Lehrer am Gymnasium
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zinnherd bis Zinnoxyd Öffnen
vor sich geht. Dann werden die eisernen Helme durch thönerne ersetzt, Vorlagen angelegt und sublimiert. Nach dem Erkalten wird der Helm zerschlagen, das rote Sublimationsprodukt zerpocht und zermahlen (Vermillon), mit Kalilauge ausgekocht, gewaschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
Lederschilde mit bunten Malereien, eherne Helme mit großen Aufsätzen, welche Hörner oder Tiergestalten vorstellten, eiserne Panzer, oft von Draht geflochten, waren die Schutzwaffen, und sehr lange, starke Schwerter wurden an eisernen Ketten schräg an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Eisenfunde bis Eisengießerei Öffnen
von Chorsabad entdeckte große Eisenlager, das 160000 k^ Eisenbarren, so- wie Ringe, Kettenteile u. s. w. enthielt; die von Layard in Nimrud gefundenen eisernen Waffen (Helm, Speere, Dolche u. dgl.). Ein wunderbares und zugleich rätselhaftes Denkmal
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0758, von Bergbarte bis Bergbau Öffnen
Keilhaue (Fig. 1) besteht aus einem etwas gebogenen eisernen Blatt mit verstahlter Spitze; die doppelte (Fig. 2) kann vom Helm gelöst werden; bei der Keilhaue mit gußstählernen Einsatzspitzen (Fig. 3) brauchen nur die letztern nach der Schmiede
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
royale, à l'italienne und à la romaine eingeführt. Im XIX. Jahrhundert nimmt das Bett aus Mahagoni, Ahorn oder Polisander ^[richtig: Palisander] wieder antike Formen an. Bei Militärsleuten ist das Bett mit einem Helm geschmückt, Seeleute wählen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
17 Helm (Kopfbedeckung) Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0208, von Hassunisten bis Hat Öffnen
langer Wurfspieß, dessen dünne eiserne Spitze meist da, wo sie haftete, abbrach, so daß der Feind ihn nicht als Waffe brauchen konnte; die Veliten führten deren sieben. H. ansata, Wurfspieß mit Riemen, mittels dessen man ihm beim Werfen größere
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0658, von Bekleiden bis Beklemmung Öffnen
; Überbleibsel derselben aber haben sich bis zum heutigen Tage in einzelnen Bestandteilen der Uniformen erhalten (so im Küraß, Helm, in den Epauletten, steifen Halskragen, Knöpfen an den Ärmelaufschlägen u. s. w.). In allen Armeen geht gegenwärtig
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
170 Eiserne Töpfe (Mittel- deutschland) ........ 230 175 280 210 227 Emaillierte Töpfe (Mittel- deutschland) ........ 380 350 385 330 344 Ordin. Bauguß (Schlesien) 160 120
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0695, von Halsbandschwein bis Halseisen Öffnen
bewohnt, findet sich, aber wohl nur verwildert, auch in Südafrika. Er war sckon im Altertum bekannt und die Römer be- zogen ihn aus Afrika. Halsberge, der den Hals schützende Teil der Rüstung. Er verband den Helm mit dem Brust- harnisch; über der H
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0009, von Moringaöl bis Moritz (Prinz von Oranien) Öffnen
von Tokio, hat (1890) 31868 E., Baumwollweberei sowie Fabrikation eiserner Kessel. M. war ehemals Sitz eines Daimio. Morĭon, der schwarze Bergkrystall (s. d.). Morion (frz., spr. -óng), Morian, Maurenkappe, eiserne Kopfbedeckung, s. Helm (Bd. 9, S. 18 a
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0016, von Agent bis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
Ungarn), darunter 1204 Griechisch-Orientalische und 1941 Israeliten. Über die Save führt eine eiserne Eisenbahn- und eine neue eiserne Straßenbrücke. Die got. St. Markuskirche in der Oberstadt ist in den letzten Jahren restauriert. Auf dem zu einem Park
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
-B. an der Nordküste, Puttershoek, Klaaswaal, 's Gravendeel und Stryen im SO. hervorzuheben. Beil, Werkzeug zum Behauen von Holz, besteht aus einem breiten eisernen Blatt mit Stahlschneide und einem Öhr (Haube) für den Helm oder Stiel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0785, von Fundation bis Fünfeck Öffnen
, Mak oder Mek) bis vor kurzem einen Tribut von 20,000 Mariatheresienthalern zahlte und Heeresfolge leisten mußte. Der Melik umgab sich alsdann mit Reitern in Panzerhemd, Helm, Armschienen und baumwollenem, dick wattiertem Schlafrock, das Roß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0439, Glocken (Guß; Geschichtliches) Öffnen
und die Windpfeifen, durch welche die im Innern der Form enthaltene Luft beim Gießen entweicht. Zur Verstärkung des Mantels dienen um denselben herumgelegte eiserne Schienen und Reifen, an welchen Haken zur Befestigung von Seilen angebracht sind, um mit Hilfe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
ihrer Befreiung vom spanischen Joch. Auch in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters war das Tragen einer Kopfbedeckung durchaus nicht gewöhnlich, doch findet sich jene phrygische Mütze, die ihre Nachahmung auch in den ältesten Formen des Helms hatte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0200, von Kreuz (Sternbild) bis Kreuzdrehe Öffnen
und frei stehenden Giebeln meist vier, auf anliegenden Giebeln meist zwei Arme haben, weshalb man Helm- und Giebelkreuzblume unterscheidet. In dem romanischen und frühgotischen Stil erscheint die erstere als aufblühende Pflanzenknospe, die letztere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
Felder mit den Zeichen der Provinzen, Landesteile und beanspruchten Länder. Es ist von einem gekrönten Helm bedeckt, vom Schwarzen und Roten Adlerorden umgeben, wird von zwei wilden, Fahnen tragenden Männern gestützt und steht auf einem blauen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100, von Rüstringen bis Rüstung Öffnen
gleichbedeutend mit Panzer. Schon die Krieger der ältesten Kulturvölker schützten einzelne Körperteile, namentlich den Kopf und die Brust, durch Helm und Küraß. Assyrische und chaldäische Soldaten trugen (710 v. Chr.) einen hemdartigen Panzer, dessen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0723, von Schwedischgrün bis Schwefel Öffnen
besorgten Möller (2. Aufl., Leipz. 1808) und Helms (3. Aufl., das. 1887). Schwedischgrün, s. v. w. Scheelesches Grün. Schwedisch-Pommern, s. Pommern, S. 218. Schwedler (Svedlér), Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0461, Basel (Stadt) Öffnen
mit Wetterfahne, seit 1226 besteht, während die schöne untere eiserne Johanniterbrücke mit 5 Bogen seit 1883 benutzt wird. Unweit oberhalb der Stadt befindet sich die Brücke der Verbindungsbahn zwischen Central- und Badischem Bahnhof sowie unterhalb der Stadt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0511, Breslau (Stadt) Öffnen
und öffentlichen Gebäude.) Zahlreiche Brücken führen über die Oder, unter denen die großen eisernen Gitterbrücken (Lessing-, Dom-, Gneisenau-, Universitäts-, Königs- und Wilhelmsbrücke) hervorzuheben sind, und über den Stadtgraben und verbinden die verschiedenen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0833, von Dauertypen bis Daumer Öffnen
, dessen Seiten vom Grund bis zu 53 m Höhe völlig senkrecht sind. Seinen Gipfel bildet eine nur wenige Quadratmeter große Plattform, auf welcher ein eiserner Vierundzwanzigpfünder steht. Ein von außen nicht sichtbarer, schmaler, in den Felsen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Ritter Öffnen
) oder Lederkoller mit eiserner Halsberge anstatt der geschlossenen Helme und schweren Eisenpanzer der übrigen Kavallerie. Wegen ihres schwarz angestrichenen Eisenzeuges nannte man sie auch die "Schwarzen". Sie waren mit Schwert und Faustrohr bewaffnet und pflegten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
. Grnst der Eiserne, Herzog von Österreich, geb. 1377 als dritter Sohn Herzog Leopolds III., erhielt nach dem Tode seines ältesten Bruders Wil- helm 1406 bei der Teiluug der Länder ihrer Linie ^tciermark und nach dem Ableben seines Bruders Leopold
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0630, von Hadendoa bis Hades Öffnen
der Tartaros (s. d.), mit eisernen Thoren verschlossen. H. ist furchtbar und schrecklich, durch Bitten und Schmeicheln nicht zu er- weichen: nur dem Orpheus (s. d.) gelang es durch die Gewalt seines Gesanges, ihn zur Nückgabe der Eurydike zu bewegen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
sowohl als weltlichen Ständen die Stelle des Helms oder der Krone vertritt. Beim katholischen Klerus führen die Protonotarien der päpstl. Kurie schwarze H. mit Quasten; die Kardinäle rote H. mit 15 Quasten. Der Erzbischof führt einen solchen mit 4
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0709, von Ischl-Strobl bis Isenburg (Standesherrschaft) Öffnen
der Westflandr. Eisenbahn, hat (1890) 9965 E., Linnen- und Wollweberei, Lein- und Tabakbau. Isegrim, mittelhochdeutsch IssuZi-im, d. h. der mit dem eisernen Helm, ein altdeutscher Heldenname, der vor 1100^wahrscheinlich in Flandern, zum Eigen- namen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0312, von Kesselarmatur bis Kestenholz Öffnen
für die durch Eintauchen des Zeugs in die Farbenbrühe erzeugten Farben, insbesondere von Campecheholz, Cochenille, Krapp, Sumach und Wau. Kesselhaube, Bassinet, Beckenhaube, eine Form des Ritterhelms im 12. und 13. Jahrh. (S. Helm, Bd. 9, S. 17 a
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0183, von Planimetrie bis Plantagenet Öffnen
gerechnet nach oben die Kielgänge, Bodenplanken, Kimmungsplanken, Berghölzer, Farbgangsplanken. Eiserne Schiffe haben keine P., sondern Außenhautplatten. Plänkeln ( Blänkeln ), sowohl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
Helm bedeckt, von den Ketten des Schwarzen, des Roten Adlerordens und des königl. Hausordens sowie von dem Bande des Kronenordens umgeben, von zwei Standarten haltenden, wilden Männern gestützt. Das Ganze umgiebt ein purpurnes, mit Adlern
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
), namentlich aber für Kopf (und später für den Helm), Hals, Beine und besonders für Arme und Finger (letztere vier Gattungen unter dem Na- men douc, Bange, d. i. ein zusammengebogener Gegenstand) seit den Urzeiten im Gebrauch. (S.Arm- bänder
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0752, von Theater an der Burg bis Theaterbilletsteuer Öffnen
Moskau und jenes zu Warschau. Das Nationaltheater zu Prag (von Zitek und Schulz), zu Budapest (von Ybl) zeigen Fortbildungen der Semperschen Formen. Unter den lebenden deutschen Baumeistern sind in Theaterbauten namentlich folgende thätig: Helmer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0547, von Harmon bis Harren Öffnen
, Glaubensmuth im Vertrauen auf GOttes Beistand und Liebe, auf den heiligen göttlichen Beruf (der Schild wider alle finsteren Anfechtungen), und gehoben durch die Hoffnung des Siege's (der Helm des Heils), die den Muth uie sinken läßt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0111, von Rustika bis Rüstung Öffnen
. Rüstung, im weiteren Sinne die Gesamtheit der Schutzwaffen für Mann und Pferd; im engeren Sinne gehören Helm und Schild nicht zu der R., sondern nur der Harnisch (s. d.), die Halsberge (s. d.), der Schurz (s. d.), die Armschienen (s. d